Der neue Gemeindebrief für März, April und Mai liegt zur Mitnahme in der Kirche aus und wird an 4.000 Haushalte verteilt. Auch online steht er zum Download als pdf: hier. (AL)
0 Kommentare
Die Website "Auf den Spuren von Kurt Gumpel" wurde soeben jetzt in die St. Nicolai-Website eingebaut. Zur Erinnerung an einen lieben Menschen und seine Familie, ein Versöhnungsprojekt des Jugenkreises NicoTeens im Jahr 2001, jetzt aktualisiert: hier. (AL)
Am Freitag, 1. März, 18 Uhr ist in St. Nicolai der zentrale Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen. Im Mittelpunkt steht diesmal Slowenien. Nach dem Gottesdienst gibt es im Gemeindehaus St. Nicolai Kuchen und Suppe nach slowenischen Rezepten. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. Ein Team hat den Gottesdienst vorbereitet, Pfarrerin Dr. Gönke Eberhardt (Detmold) predigt. Für Musik sorgen Friedemann Engelbert und Roman List. (AL)
Elke Saada ist eine von vielen Mitgliedern des Teams, das in St. Nicolai immer wieder anbietet, dass Menschen sich persönlich segnen und salben lassen. Nächste Gelegenheit: am Samstag, 2. März nach dem Taize-Abendgottesdienst um 18 Uhr. (AL)
Der Herforder Bauexperte Mathias Polster war am 20. Februar in St. Nicolai zu Gast. Vor über 60 Interessierten sprach er im Rahmen der Reihe "Kaffee, Kuchen & Vortrag" darüber, wie man alte Kirche untersuchen und datieren kann. Auch auf St. Nicolai ging er ein. Die Steinmetzzeichen an der Kirche weisen auf ein Ende der Bauzeit um 1220 und einen Baubeginn um 1190 oder etwas früher hin.
Polster stellte die verschiedenen Untersuchungsmethoden vor, um Gebäude auf ihr Alter hin zu erkunden: z.B. Radiokarbonmethode, Infrarot, Vergleichen von Baustilen und Abgleich von Steinmetzzeichen. (AL) So sieht das in der Küche im Gemeindehaus St. Nicolai aus, wenn große Veranstaltungen zu Ende sind ... (AL)
Pfarrerin Dr. Gönke Eberhardt predigt am Freitag, 1. März, 18 Uhr in St. Nicolai. Sie predigt im Rahmen des diesjährigen Gottesdienstes zum Weltgebetstag der Frauen. Eine Gruppe von Frauen rund um Heike Lange hat den Gottesdienst vorbereitet. Texte und Schicksale von Frauen aus Slowenien prägen den Gottesdienst. Hinterher gibt es im Gemeindehaus Papenstraße Suppe und Gebäck nach slowenischen Rezepten. (AL)
Der Posaunenchor Lemgo hat ein neues Logo. Er bläst seit 1849 und wird von den vier evangelischen Innenstadtgemeinden Lemgos getragen. Auch bei städtischen Veranstaltungen sind die über 30 Bläser mit dabei, z.B. Heiligabend beim Singen auf dem Marktplatz. (AL)
Am Sonntag, 17. Februar singt der Paul-Gerhardt-Chor im 10-Uhr-Gottesdienst. Auf dem Programm steht u.a. eine "Vaterunser"-Vertonung von August Ferdinand Häser für 4-stimmigen Chor. Häser wurde 1779 in Leipzig geboren und war um 1800 Lehrer am Lemgoer Engelbert-Kämpfer-Gymnasium sowie Musikdirektor an St. Nicolai. Seine "Vaterunser"-Komposition ist vermutlich 1814 in Lemgo entstanden und seit 150 Jahren nicht mehr aufgeführt worden. Die Leitung hat Kantor Friedemann Engelbert, die Predigt im Gottesdienst (mit Abendmahl) hält Pfarrer Ulf Zastrow. (FE)
Das Leitungsteam des Frauenkreises 65 plus hat das Jahresprogramm für 2019 beraten. Viele schöne Veranstaltungen warten auf interessierte Frauen, immer am 2. Montag im Monat um 15 Uhr im Gemeindehaus St. Nicolai. Superintendent Dr. Lange, Gisela Brockhausen und Ulrike Moll freuen sich z.B. auf Fotos aus dem alten Lemgo mit Elke Schlömer am 11.3. oder auf den Leiter der Lemgoer Feuerwehr, der am 13.5. zu Besuch kommt. Der diesjährige Tagesausflug führt am Mittwoch, 12. Juni ins Kloster Möllenbeck und nach Rinteln. (AL)
|
BLOG
Das Online-Tagebuch der St. Nicolai-Gemeinde Lemgo. Archiv
Dezember 2019
Beiträge |